Souverän Gehälter und Beförderungen in der IT verhandeln

Gewähltes Thema: Gehälter und Beförderungen in der IT verhandeln. Willkommen! Hier bekommst du klare Strategien, konkrete Beispiele und psychologische Kniffe, um deinen Marktwert in der Tech-Welt selbstbewusst zu vertreten. Abonniere unseren Blog und teile deine Fragen – wir bauen gemeinsam deine Verhandlungssicherheit auf.

Deinen Marktwert kennen: Daten, Benchmarks, Realität

Kombiniere mehrere Quellen wie Gehalt.de, Glassdoor und Levels.fyi, um Ausreißer zu glätten und realistische Spannen zu erkennen. Notiere Level, Standort, Unternehmensgröße und Tech-Stack. Teile in den Kommentaren deine bevorzugten Quellen, damit wir gemeinsam eine starke Datengrundlage aufbauen.

Deinen Marktwert kennen: Daten, Benchmarks, Realität

Cloud-, Data- und Security-Profile erzielen oft höhere Spannen, ebenso Hotspots wie München, Zürich oder Berlin. Senioritätsstufen und Verantwortung (People-Leadership, Architektur, On-Call) beeinflussen den Wert. Diskutiere mit uns, wie sich dein Tech-Stack auf Angebote ausgewirkt hat.

Deinen Marktwert kennen: Daten, Benchmarks, Realität

Zyklen wie Budgetfreigaben zum Jahresbeginn, Produktlaunches oder Einstellungsstopps prägen die Verhandlungsmacht. Beobachte Trendberichte, interne Roadmaps und Wechselbereitschaft im Team. Abonniere Updates, um Timing-Signale früh zu erkennen und deinen Verhandlungstag ideal zu wählen.

Psychologie der Verhandlung: Klarheit, Ruhe, Wirkung

Der Ankereffekt strategisch genutzt

Setze einen gut begründeten Anker auf Basis deiner Daten, nicht aus Wunschdenken. Begründe ihn mit Wirkung, Marktvergleich und Verantwortungsbreite. Frage ruhig nach Bandbreiten. Erzähle uns, welcher Anker dir bereits mehr als zehn Prozent zusätzlich eingebracht hat.

Stille und Pausen als Werkzeug

Nach einer Zahl nicht sofort reagieren. Atme, zähle innerlich bis fünf, notiere. Diese Stille signalisiert Souveränität und lädt die Gegenseite ein, selbst nachzubessern. Übe das bewusst und berichte in den Kommentaren, wie sich die Dynamik für dich verändert hat.

Fragetechniken, die Optionen öffnen

Nutze offene Fragen: Welche Spielräume sehen Sie bei Signing-Bonus oder Level? Was wäre nötig, um Bandbreite B zu erreichen? So sammelst du Hebel, ohne Fronten aufzubauen. Teile deine Lieblingsfrage, die dir neue Optionen verschafft hat.

Total Compensation verstehen: mehr als nur Grundgehalt

Prüfe Vesting-Plan, Cliff, Refreshes und Verwässerung. Frage nach Bewertungsrunden, Exit-Szenarien und Liquiditätsereignissen. In Konzernen zählen Stabilität und jährliche Grants, in Start-ups Upside-Potenzial. Kommentiere, welche Equity-Modelle dir bisher am meisten Wert gebracht haben.

Beförderung erreichen: sichtbar, messbar, belegbar

Sammle Impact-Storys mit Kennzahlen: Performance, Kostenersparnis, Risikoabbau, Geschwindigkeit. Mappe sie auf Level-Kriterien. Ergänze Kundenstimmen, On-Call-Historie und Architekturentscheidungen. Teile mit uns, welche Metrik dir intern den entscheidenden Push gegeben hat.

Fallstudie aus der Praxis: vom Senior zum Staff

Eine Senior-Entwicklerin im Bereich Plattform-Engineering sammelt sechs Monate Impact-Belege, vergleicht Benchmarks für DACH und vernetzt sich intern mit Staff-Engineer:innen. Sie erkennt Lücken im Systemdesign-Nachweis und plant zwei sichtbare Initiativen. Teile, wie du deine Lücken identifiziert hast.

Mehrere Angebote, Gegenangebote und Exploding Offers

Ethik und Transparenz bei mehreren Prozessen

Kommuniziere ehrlich über Timelines, ohne Zahlen preiszugeben. Bitte um Synchronisierung der Schritte und erkläre, dass du informierte Entscheidungen treffen willst. Teile deine besten Formulierungen, die dir Zeit verschafft und Vertrauen erhalten haben.

Gegenangebote des aktuellen Arbeitgebers

Prüfe, ob die Gründe für deinen Wechsel adressiert werden: Rolle, Teamkultur, Wachstum, Tech-Strategie. Kurzfristige Gehaltsaufschläge lösen selten strukturelle Probleme. Erzähl uns, wann du ein Gegenangebot angenommen oder abgelehnt hast – und warum.

Exploding Offers entschärfen

Bitte höflich um mehr Zeit: Für eine verantwortungsvolle Entscheidung benötige ich X Werktage. Biete Zwischenupdates an. Oft lässt sich der Druck reduzieren. Teile in den Kommentaren, welcher Satz dir die nötige Luft verschafft hat.

Interkulturelle Feinheiten und Remote-Arbeit

01

DACH versus USA: Level, Titel und Gehaltsbänder

Titel über Länder hinweg sind nicht deckungsgleich. Kläre Level-Definitionen, Bandbreiten und Erwartungshorizonte. In den USA sind Equity-Anteile üblicher, in DACH Stabilität und Benefits. Diskutiere mit uns, wie du internationale Angebote fair verglichen hast.
02

Start-up, Mittelstand oder Konzern?

Start-ups bieten Einfluss und Upside, Konzerne Struktur und Planbarkeit, Mittelstand oft Balance. Dein Verhandlungsschwerpunkt verschiebt sich je nach Umfeld. Schreib, welche Umgebung zu deiner Entwicklung passte – die Community profitiert von deinen Erfahrungen.
03

Remote, Hybrid, Onsite: Was fair vergütet wird

Remote-Modelle bringen Standortanpassungen, Homeoffice-Budgets und unterschiedliche On-Call-Regelungen. Kläre Reiseaufwand, Zeitzonen und Kommunikationszeiten. Abonniere, um unsere Checkliste für Remote-Verträge und faire Gehaltsanpassungen zu erhalten.
Nghethuatlamtinh
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.